Barrierefreier Online-Auftritt

Tutorial zu wichtigen Aspekten eines barrierefreier Online-Auftritts

Die Website einer Organisation ist oft der erste Kontaktpunkt für Kund*innen und somit vielfach Aushängeschild.  Je einfacher sich Personen auf einer Website zurechtfinden, umso eher werden sie die Informationen finden, die sie suchen. In diesem kurzen Tutorial geben wir Hinweise, worauf Sie bei einer barrierefreien Website besonders achten sollten

So unterschiedlich Menschen mit Behinderungen sind, so verschieden sind auch die Ansprüche an digitale Formate. Barrierefrei programmierte Webseiten sollen allen Menschen das gleiche User-Erlebnis ermöglichen. Daher sollten Sie für einen barrierefreien Online-Auftritt immer mehrere Aspekte beachten, um möglichst vielen Menschen (mit unterschiedlichen Behinderungen, wie Sinnesbehinderungen, motorischen Behinderungen oder Lernschwierigkeiten) eine Nutzung ihrer Online-Angebote zu ermöglichen.

 

Website

Die wichtigsten Kriterien für eine barrierefreie Website sind eine gute Wahrnehmbarkeit, eine gute Verständlichkeit, eine einfache Bedienbarkeit und eine robuste Programmierung (Programmierung für unterschiedliche Ein-/Ausgabegeräte und Assistive Technologien).
Unter anderem sind folgende Kriterien von besonderer Wichtigkeit:

  • Die Webseite hat eine klare Struktur und verfügt über eine konsistente Überschriftenstruktur
  • Die Webseite ist mit der Tastatur bedienbar. 
  • Die Inhalte der Website sind mit einem „Screenreader“ auslesbar.
  • Beim Einsatz von Farben und Kontrasten wird auf Menschen mit Seheinschränkungen geachtet.
  • Bei der Wahl der Schrift wurde auf eine gut lesbare Schriftart geachtet.
  • Auf der Webseite wurde ein „responsive“ Web-Design umgesetzt.
  • Kontaktmöglichkeiten werden für mehrere Sinne angeboten (E-Mail/Chat und Telefon)
     
  • Verlinkungen haben aussagekräftige Titel
     : Bei einem Link Titel schreiben Sie statt „hier weiterlesen“ das Ziel des Links oder eine Beschreibung der Zielseite (z.B. „hier finden Sie mehr Information zum Thema XY“).

 

Ein Anschauungs-Beispiel einer barrierefreien Website finden sie hier.


Dokumente auf der Website

Auch Dokumente (z.B.  pdf zum Download) sollen nach Möglichkeit barrierefrei gestaltet sein. So können sich etwa Menschen mit Sehbehinderungen die Inhalte mittels Screenreader vorlesen lassen.

Beachten Sie dabei bitte folgende Aspekte: 

  • Dokumente sollen mit Hilfe von Formatvorlagen (Überschriften Struktur) erstellt werden. Zum Beispiel gibt es in Textverarbeitungsprogrammen wie Word Formatvorlagen für Überschriften.
  • Bilder im Dokument sollen über Alternativ Texte verfügen. Vier Menschen mit unterschiedlichen BehinderungenDer Alternativtext für dieses Bild könnte lauten: "Vier Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen".
  • Eigenschaften des Dokuments wurden eingestellt. Ein passender Dokumentname, Informationen zu Autor*in und Erstelldatum etc. sind im Dokument hinterlegt.
  • Verlinkungen haben aussagekräftige Titel
    Erklärung: Bei einem Link Titel schreiben Sie statt „hier weiterlesen“ das Ziel des Links oder eine Beschreibung der Zielseite (z.B. „hier finden Sie mehr Information zum Thema XY“).

 

Multimedia Inhalte

Bei Bild- und Toninhalten wird darauf geachtet, dass Inhalte von allen Personen wahrgenommen werden können.

  • Bilder und Grafiken verfügen über Alternativ Texte.
  • Audio- oder Videoinhalte verfügen über alternative Darstellungen.  Alternative Darstellungen müssen Untertitel und Audiodeskriptionen enthalten. Idealerweise gibt es auch Gebärdensprach-Videos. 
  • Bilder und Animationen starten nicht automatisch und lassen sich ein- bzw. ausschalten.

 

Sprache

Auf der Website werden Informationen in Leichter / Einfacher Sprache dargestellt. Für Leichte Sprache gibt es klar definierte Regeln (Regeln für Leichte Sprache (leichte-sprache.org)). Einfache Sprache ist in Aufbau und Struktur etwas komplexer. Rund 40% der Bevölkerung in Österreich sind auf Einfache Sprache angewiesen. 

Unser Angebot: Einfache Sprache, Leichte Sprache, Übersetzung (oeziv.org)
Ein Beispiel für einen Text in Einfacher Sprache finden Sie hier: ÖZIV Studie 2020 Zusammenfassung in Einfacher Sprache 

 

Zurück