Praxistipps

In dieser Rubrik finden sich regelmäßig neue Praxistipps zu barrierefreien Lösungen. Da diese Informationsseiten laufend ergänzt werden, lohnt es sich also öfter mal hier vorbeizusehen.
Barrierefreies WC:
Barrierefrei gestaltete Toiletten bilden eine wichtige Voraussetzung für eine ungehinderte Benutzbarkeit. Die entsprechende Norm B 1600 sieht vor, ein derartiges WC mindestens mit den Maßen 215x165 cm auszuführen. Die Tür muss nach außen aufgehen und muss leichtgängig sein.
DER REST IST OBSOLET
Wichtig ist auch, dass der Zugang von außen keine Barriere aufweisen darf. So muss der Weg zum WC stufenlos sein, damit Menschen hier nicht auf fremde Hilfe angewiesen sind.
Innerhalb des WCs ist auf stabile Ausführung der Ausstattung und Tragfähigkeit der Wandkonstruktion besonders zu achten. Nur so ist das WC auch sicher zu nutzen.

Erklärung:
Die Maße von 165 x 215 ergeben sich aus der Anforderung, den nötigen Wendekreis von 150 cm bereit zu stellen.
Für Bedienhöhen werden prinzipiell 85 cm empfohlen.
1. Stützklappgriff
2. Winkelgriff
3. Vormauerung bzw. Spülkasten
4. Waschbecken, unterfahrbar mit Einhandmischer
5. Seifenspender
6. Abfallbehälter
7. Notruf
Barrierefreier Lift:
Neben der Frage nach der richtigen Größe (110 x 140 cm) des Fahrkorbes und der richtigen Breite der Lifttür (min. 80 cm) gilt es auch hier wieder die nötige Fläche vor der Lifttür zur Verfügung zu haben.
1. Ein Wendekreis von 150 cm Durchmesser ist unbedingt vorzusehen.
2. Auch die Bedienelemtente sind sorgfältig zu planen. Oft sind diese zu hoch angebracht. Die Bedienhöhen sollten im Bereich von 85 cm vorgesehen sein. Wichtig ist asuch einen seitlichen Anfahrbereich anzubieten. 50 cm Abstand gelten hier als Minimum.
3. Zur Orientierung dienen gut lesbare - und tastbare - Hinweise, die ebenfalls nicht zu hoch angebracht werden sollten
Zurück